Aktuelles

Landkreis sucht dringend Unterkünfte für Geflüchtete!

Landrat ruft dringend dazu auf, leerstehende Immobilien zur Unterbringung von Geflüchteten anzubieten -
Belegung von Turnhallen ist jetzt nicht mehr auszuschließen

Die Flüchtlingsströme aus der Ukraine, Syrien, Afghanistan und anderen Ländern reißen nicht ab. Auch dem Landkreis Würzburg werden derzeit mehr als 50 Geflüchtete pro Woche aus der Ankereinrichtung Geldersheim zugewiesen. Parallel dazu ist bezahlbarer Wohnraum knapp und die Lage am Wohnungsmarkt ist immer noch sehr angespannt.

Deshalb sucht der Landkreis nach wie vor dringend Möglichkeiten zur Unterbringung von Asylbewerbern. Landrat Thomas Eberth appelliert an Gebäudeeigentümer, der zwischenzeitlich gegründeten Task Force leerstehende Immobilien unbedingt anzubieten: „Die Gemeinden und der Landkreis sitzen bei der gesetzlichen Verpflichtung, Geflüchtete unterzubringen, in einem Boot. Wohnraum für Geflüchtete ist aktuell das, was wir am dringendsten benötigen. Die Belegung von Turnhallen sehe ich zwar als allerletztes Mittel, wenn wir die uns zugewiesenen Personen anderweitig nicht mehr unterbringen können. Es muss aber klar sein, dass wir auch Turnhallen längerfristig belegen müssen, wenn uns andere Unterbringungsmöglichkeiten fehlen.“

Dass bezahlbarer Wohnraum für Geflüchtete, Betreuung und Personal fehlt, hatte Eberth bereits in mehreren Appellen an die Bundesregierung adressiert, auch im Einklang mit seinen Kolleginnen und Kollegen.

„Allen, die bereits Wohnraum zur Unterbringung von Asylbewerbern zur Verfügung gestellt haben, danke ich von Herzen für das solidarische Zusammenhalten,“ schließt Eberth seine eindringliche Bitte ab.

Unterkünfte, die der Landkreis Würzburg im Rahmen seiner staatlichen Aufgaben betreibt, sind Notunterkünfte und dezentrale Unterkünfte.

Für Notunterkünfte werden große Räumlichkeiten (wie Lagerhallen) gebraucht, in denen eine größere Zahl an Asylbewerbern vorübergehend in Räumen oder abgeteilten Parzellen untergebracht werden können. Wichtig hierbei ist, dass entweder Sanitäranlagen vorhanden sind oder genug Platz für WC- und Duschcontainer ist. Hierbei wird ein Mietvertrag über das Objekt geschlossen. Der Betrieb der Unterkunft erfolgt durch den Landkreis. Die Bewohner werden durch „Kümmerer“ vor Ort betreut, zudem sind Security-Kräfte eingesetzt.

Darüber hinaus werden Objekte gesucht, die als sogenannte dezentrale Unterkünfte dienen. Dafür eignen sich normale Häuser oder ehemalige Gaststätten ab einer gewissen Unterbringungskapazität von mindestens zehn Personen. Bei dieser Variante erhält der Unterkunftsbetreiber pro Tag pro untergebrachter Person 20 Euro inklusive Nebenkosten. Die Räume (Schlafzimmer, Küche, Bad) müssen mit Mobiliar eingerichtet sein. Dem Unterkunftsbetreiber obliegen einige Betreuungsaufgaben, etwa die tägliche Anwesenheitskontrolle der Bewohner.

Angebote können bei André Feil, Tel. 0931 8003-5145, E-Mail: a.feil@lra-wue.bayern.de bzw. Sophia Laas Tel. 0931 8003-5902, s.laas@lra-wue.bayern.de eingereicht werden.

Sprechstunde zur Rentenberatung in der WABE

Herr Klammer ist ein von der Deutschen Rentenversicherung Bund bestellter Versichertenberater und bietet die Sprechstunde einmal im Monat in der WABE an. 

Der nächste Termin findet am Mittwoch, 13.12.2023 ab 14 Uhr statt.

Es können individuelle Beratungen durchgeführt und auch Rentenanträge aufgenommen werden. Dafür bitte Rentenunterlagen und Personalausweis mitbringen.

Bitte bis spätestens Montag, 11.12.2023 im Bürgerbüro anmelden, Tel.: 09306/9858-0

Ferienbetreuung der Grundschüler von Waldbrunn im Schuljahr 2023/2024

Auch im neuen Schuljahr möchten wir Sie wieder frühzeitig über unsere Angebote zur Ferienbetreuung informieren.
Wie bisher werden wir wieder mit unserem Partner Events12 zusammenarbeiten, um unseren Schülern und Schülerinnen eine optimale Betreuung bieten zu können.

Wir freuen uns, wenn die Angebote zahlreich angenommen werden.
Hier die Termine für das Schuljahr 2023/2024:

  • In den Herbstferien findet eine Betreuung vom 30.10.2023 bis 03.11.2023 (ohne 01.11.2023) statt. Themenwoche Herbst. Anmeldeschluss: 13.10.2023.
  • In den Osterferien findet eine Betreuung vom 25.03.2024 bis 28.03.2024 statt. Thema ist noch offen. Anmeldeschluss: 08.03.2024
  • In den Pfingstferien findet eine Betreuung vom 21.05.2024 bis 24.05.2024 statt. Thema ist noch offen. Anmeldeschluss: 03.05.2024
  • Unser Hüttendorf in den Sommerferien findet vom 12.08.2024 bis 23.08.2024 (ohne 15.08.2024) statt. Anmeldeformular hierfür folgt im Juni 2024. Kosten: 20,00 €/Woche.
  • Die Betreuung findet in den Räumlichkeiten der Mittagsbetreuung an der Grundschule in Waldbrunn statt.
  • Die Betreuung richtet sich an Grundschüler im Alter von 6 bis 10 Jahren.
  • Bringzeiten von 08:00 bis 09:00 Uhr
  • Abholzeiten von 13:00 bis 14:00 Uhr
  • Mit Einverständniserklärung der Eltern dürfen die Kinder alleine kommen/gehen.
  • Verpflegung und Getränke müssen von zu Hause mitgebracht werden. Um 12:00 Uhr isst die Gruppe gemeinsam. Kleine Snacks stehen zur Verfügung.
  • Die Kosten pro Woche betragen 60,00 € (außer Hüttendorf). Sollten Sie die Betreuung nach Anmeldung doch nicht in Anspruch nehmen, werden 30,00 € fällig. Der Betrag wird im Anschluss der Ferienbetreuung von Ihrem Konto abgebucht.
  • Sollten Sie keine Absage erhalten, findet die Betreuung auf jeden Fall statt.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Döll unter der Telefonnummer 09306/9858-12 oder julia.doell@waldbrunn.bayern.de zur Verfügung.

Anmeldeformulare und Zusatzinformationen erhalten Sie wie gewohnt im Rathaus oder auf hier.

Eröffnung MVZ Waldbrunn

Eröffnung MVZ

Landtags- und Bezirkswahl am 08. Oktober 2023
Präsentation Wahlergebnisse

Die übermittelten Ergebnisse der Gemeinden werden auf der Internetseite www.landkreiswahlergebnisse.de veröffentlicht.

Öko-Modellregion Landkreis Würzburg

Seit dem 01.01.2016 ist unsere Gemeinde Teil der Öko-Modellregion Landkreis Würzburg, ehemals Öko-Modellregion Allianz Waldsassengau. Ziel ist die Stärkung der Ökologischen Landwirtschaft in der Region. Hierfür werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt u. a. Stärkung von Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung ökologischer Produkte. Unter www.oekomodellregionen.bayern können Sie sich über das Projekt informieren.
Ansprechpartnerin ist die Projektmanagerin Frau Janina Herrmann, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg, 0931/8003-5108, j.herrmann@lra-wue.bayern.de.

Abonnieren Sie hier unser Mitteilungsblatt digital
Mitteilungsblatt abonnieren